Neben Titanzink ebenfalls einer der wichtigsten Bedachungswerkstoffe im architektonisch anspruchsvollen Neubau und in der Restauration.
Das in der Bedachung verwendete Kupfer (DHP) ist eine Legierung aus Kupfer und sehr geringen Mengen Phosphor. Es wird als Blech in unterschiedlichen Dicken hergestellt. Kupfer (DHP) wird als Tafel- oder als Rollenware in den Verkehr gebracht.
Die Bleche sind ab Werk temporär gegen atmosphärische Einflüsse geschützt. Nach einer gewissen Bewitterungszeit bildet sich eine natürliche, schützende, optisch ansprechende Patina aus.
Des weiteren können Bleche mit einem, der natürlichen Patina ähnelnden, Farbton hergestellt werden. Die Farbtöne reichen hier vom natürlichen braun bis hin zu roten, grünen und blauen Tönen.
Normung durch die DIN EN 1172
Prüfmerkmal | DIN EN 1172 |
---|---|
Chemische Zusammensetzung | |
Kupfer | >= 99,9% |
Phosphor | 0,015 bis 0,04% |
Mechanisch- Technologische Werte | |
Wärmedehnung | 1,7mm/m (bei t=100 K) |
spezifisches Gewicht | 8,93kg/dm³ |
Schmelzpunkt | 1083°C |
Zugfestigkeit (Rm) | |
R 220 (weich) | 220 – 260 N/mm² |
R 240 (halbhart) | 240 – 300 N/mm² |
Bruchdehnung (A5) | |
R 220 (weich) | 42 % |
R 240 (halbhart) | 15 % |